|
|
 |
Historisches
Museum >
Das historische Museum “La Zona Carnia nella Grande Guerra” (Das
Gebiet Carnia während des Grossen Weltkrieges) wird vom
Verein Freunde der Karnischen Alpen geführt. In verschiedenen
Sälen können Bezeugungen der dramatischen Periode
des Ersten Weltkrieges besichtigt werden. Das Museum möchte
auch ein Verweis für die neuen Generationen darstellen,
um zukünftige Greueltaten der Kriege zu verhindern. |
|
|
 |
Das
Freilichtmuseum >
Das Freilichtmuseum “Freikofel / Pal Grande” bietet
uns eine Einsichtnahme in den Schauplatz des Weltkrieges 1915/1918
und entwickelt sich entlang den in Gipfelhöhe befindlichen Überresten
der Schützengraben. Das Gebiet ist besonders reich an
kriegerischen Werken. Dank der guten Voraussetzung des Geländes,
kann der Besucher nach Beendigung der Restaurationsarbeiten
einen vollbeständigen Duchgang besichtigen und somit den
historischen Zeitpunkt des Grossen Weltkrieges wieder erleben. |
|
|
 |
Kirchen >
Zur Bezeugung ihres Glaubens haben die
Einwohner von Timau drei Kirchen erbaut: Die Pfarrkirche S.
Gertrude, die 1732
nach der Zerstörung im ursprünglich bewohnten Timau
neu erbaut wurde. Die Gedenkkirche der Gefallenen (Tempio Ossario),
die 1937 auf der Wallfahrtskirche des Heiligen Kreuzes (13
Jh.) errichtet wurde. Die Kirche Heiliger Geist, dessen Erbauung
im Jahre 1946 begonnen hat und im Jahre 1964 eingeweiht wurde |
|
|
 |
Denkmähler >
Das Denkmahl an Maria Plozner Mentil
und den karnischen Trägerinnen
wurde vom Bildhauer Antonino Tinaglia realisiert und im Jahre
1992 eingeweiht. Das Denkmahl will an die Opfer und Anstrengungen
der Frauen der friaulanischen Berggebiete während des
Grossen Krieges gedenken. |
|
|
 |
Umgebung >
Timau liegt in einer noch unberührten Umgebung. Die natürlichen
Schönheiten in dieser Gegend sind zahlreich: Der Fontanon,
der ein Karstzufluss des Fluss But ist; Die Grotten von Timau,
die Galerien der leicht silberhaltigen Bergwerke (Kupfersulfid)
werden seit Ende des XV Jh. erwähnt; Der vom Abholzen
geschützter Wald; Die ausgedehnten Wälder von Promosio
und des Tales Val Collina. |
|
|
 |
Die
Römische Strasse >
Die Römische Strasse, die früher von Timau auf den
Plöckenpass (Passo di Monte Croce) führte, ist eine
der ältesten historischen Bezeugungen des Tales But. Auf
diesen Seiten sind die verschiedenen durchlaufenen Wege unserer
Ahnen, sowie identifizierte Spuren von alter Zeit herstammenden Übergängen
und Durchgängen, die der prähistorischen Zeit zurückzuführen
sind, beschrieben. |
|
|
 |
Almen >
Seit Jahrhunderten werden unsere Berge während der Sommerzeit
durch das weidende Vieh systematisch ausgenutzt. Mehrheitlich
weiden Kühe, dessen Milch sogleich auf dem Platz verarbeitet
wird. Heutzutage sind nur noch wenige Almen tätig und
einige davon sind Landwirtschaften und bieten dem Wanderer
die Möglichkeit einzukehren. |
|
|
 |
Reiserouten >
Timau eignet sich gut als Ausgangspunkt für zahlreiche
Ausflüge mit Routen naturalistischer, alpinistischer und
historischer Art. An der reinen Luft, weit weg vom Chaos und
Gedränge, in einer verträumten Umgebung, dessen Vegetation
hauptsächlich von grünen Tannen ist, können
sie in unseren ruhigen Bergen herrliche Reisewege durchlaufen |
|
|